Goethe Uni
fzhg
Sie sind hier: homeStudiengruppen / Abgeschlossene Studiengruppen / Verwandtschaftsforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Studiengruppe "Verwandtschaftsforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften" (FF2)

Leitung:
Dr. Karin Gottschalk, Claudia Heinzelmann, Michael Ott

Organisation:
Leon Hotz

Profil

 Seit einiger Zeit lässt sich in den Geistes- und Sozialwissenschaften ein neues Interesse an Verwandtschaft beobachten. Ausgangspunkt ist nicht mehr eine ‚biologisch’ gesetzte Vorstellung von Verwandtschaft. Vielmehr werden die je spezifischen Formen und Funktionen von Verwandtschaft, ihre diskursive Modellierung und ihre Verhältnis zu anderen Institutionen beobachtet. Die aktuellen historischen, ethnologischen, literaturwissenschaftlichen und soziologischen Forschungen zu Verwandtschaft lassen vertraute Meistererzählungen von der Geschichte der Familie, aber auch der Entwicklung politischer Institutionen, revisionsbedürftig erscheinen, innerhalb Europas wie im interkulturellen Vergleich.
Die Studiengruppe beschäftigt sich mit den Herangehensweisen und Befunden solcher Forschungen: Welchen Fragen, Begriffen, Methode werden hier entwickelt? Wie lassen sich durch das Zusammenbringen verschiedener Ansätze bisherige Narrative von Verwandtschaft transdisziplinär reformulieren? Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der europäischen Vormoderne als dem historischen Zeitabschnitt, für den derzeit die stärkste historiographische Dynamik auszumachen ist. Dies bedeutet allerdings keine grundsätzliche thematische Beschränkung. Die Studiengruppe trifft sich derzeit unregelmäßig etwa einmal im Monat (auch während der veranstaltungsfreien Zeit) für zwei bis drei Zeitstunden, um gemeinsam Forschungsliteratur, aber auch eigene Arbeiten zu diskutieren. Darüber hinaus werden Gastvortragende eingeladen und Workshops veranstaltet.

 Die Studiengruppe richtet sich an Studierende und Forschende aller Qualifikationsphasen. Interessierte sind herzlich willkommen!

Basisliteratur

  • Michael Mitterauer, Michael (2003): Mittelalter, in: Andreas Gestrich, Michael Mitterauer u. Jens-Uwe Krause (Hg.): Geschichte der Familie. Stuttgart 2003.
  • Sabean, David W. u. Teuscher, Simon (2007): Kinship in Europe. A New Approach to Long-Term Development, in: David W. Sabean, Simon Teuscher u. Jon Mathieu (Hg.): Kinship in Europe. Approaches to Long-Term Development (1300-1800). Oxford 2007, S. 1-32.
  • Morsel, Joseph (2008): Ehe und Herrschaftsreproduktion zwischen Geschlecht und Adel (Franken, 14.-15. Jahrhundert). Zugleich ein Beitrag zur Frage nach der Bedeutung der Verwandtschaft in der mittelalterlichen Gesellschaft, in: Andreas Holzem u. Ines Weber (Hg.): Ehe – Familie – Verwandtschaft. Vergesellschaftung zwischen Religion und sozialer Lebenswelt. Paderborn 2008, S. 191-224.
  • Jussen, Bernhard (2009): Perspektiven der Verwandtschaftsforschung fünfundzwanzig Jahre nach Jack Goodys „Entwicklung von Ehe und Familie in Europa“, in: Karl-Heinz Spieß (Hg.): Die Familie in der Gesellschaft des Mittelalters. Ostfildern, S. 275-324.


Diese wie auch alle weiteren unten angegebenen Texte stehen als pdf-Dokumente zur Verfügung und werden auf Anfrage zugeschickt.

Die Studiengruppe wird mit Ende des Sommersemesters 2012 nicht mehr weitergeführt.
Sommersemester 2012

Sommersemester 2012

Gastvortrag

25. April 2012 Gadi Algazi (Tel Aviv), im Rahmen der Mittwochskonferenzen "Kepler und die Keplerin: Wissenshaushalt und Geschlechterordnung um 1600".

Werkstattgespräch

26. April 2012, 10-13 Uhr, IG. 1.414:

Gadi Algazi (Tel Aviv) 
"Gelehrtenkultur, Verwandtschaft und soziale Reproduktion in der Vormoderne"

Zur Vorbereitung:

Gadi Algazi: Habitus, familia und forma vitae: Die Lebensweisen mittelalterlicher Gelehrten in muslimischen, jüdischen und christlichen Gemeinden – vergleichend betrachtet, in: Beiträge zur Kulturgeschichte der Gelehrten im späten Mittelalter, hg. v. Frank Rexroth, Ostfildern 2010, 185-217

Bernhard Jussen: Erbe und Verwandtschaft. Kulturen der Übertragung im Mittelalter, in: Erbe. Übertragungskonzepte zwischen Natur und Kultur, hg. v. Bernhard Jussen u. Stefan Willer (Publikation in Vorbereitung)

Julian Kümmerle: Wissenschaft und Verwandtschaft. Protestantische Theologenausbildung im Zeichen der Familie vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in: Bildung und Konfession. Theologenausbildung im Zeitalter der Konfessionalisierung, hg. v. Herman J. Selderhuis u. Markus Wriedt, Tübingen 2006, S. 159-210

Wintersemester 2011/2012

Wintersemester 2011/2012

Thema

Der Gelehrte zwischen Zölibat, Haushalt und Universität in der Vormoderne

Referenztexte der Diskussion

• Gadi Algazi: Habitus, familia und forma vitae: Die Lebensweisen mittelalterlicher Gelehrten in muslimischen, jüdischen und christlichen Gemeinden – vergleichend betrachtet, in: Beiträge zur Kulturgeschichte der Gelehrten im späten Mittelalter, hg. v. Frank Rexroth, Ostfildern 2010, 185-217

• ders.: Eine gelernte Lebensweise. Figurationen des Gelehrtenlebens zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 30 (2007), 107-118

• ders.: Geistesabwesenheit. Gelehrte zuhause um 1500, in: Historische Anthropologie 13 (2005), 325-342

• ders.: Scholars in Households: Refiguring the Learned Habitus, 1480-1550, in: Science in Context 16 (2003) (Themenheft “Scientific Personae”, hg. v. Lorraine Daston u. Otto Sibum), 9-42

• Marian Füssel: Die zwei Körper des Professors. Zur Geschichte des akademischen Habitus in der Frühen Neuzeit, in: Horst Carl / Friedrich Lenger (Hg.): Universalität in der Provinz – die vormoderne Landesuniversität zwischen korporativer Autonomie, staatlicher Abhängigkeit und gelehrten Lebenswelten, Darmstadt 2009, S. 209 – 232

• ders.: Akademische Lebenswelt und gelehrter Habitus. Zur Alltagsgeschichte des deutschen Professors im 17. und 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 10 (2007), S. 35-51.

• Gabriele Jancke: Patronage, Freundschaft, Verwandtschaft: Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit. In: Johannes F. K. Schmidt/Martine Guichard/Peter Schuster/Fritz Trillmich (Hgg.): Freundschaft und Verwandtschaft. Zur Unterscheidung und Verflechtung zweier Beziehungssysteme. Konstanz 2007, 181-200

Gastvortrag

29. November, Christoph Rolker (Konstanz), 18-20 Uhr, "'Geistliche Eltern'". Zu Aufgaben und Funktionen von Paten um 1500

13. Dezember, Marc von der Höh (Bochum), 18.20 Uhr, "Politische Verwandtschaft. Die Kölner Ratsgeschlechter im 14. Jahrhundert"

Sommersemester 2011

Sommersemester 2011

Termine

28. April 2011, 10-12 Uhr, IG. 1.414:
Textdiskussion zu
Jan Rüdiger: Der König und seine Frauen. Polygynie und politische Kultur in Europa (9.-13. Jhd.). Habilitationsschrift, HU Berlin 2007 (im Druck).

14. April 2011, 10-12 Uhr, IG. 1.414:
Textdiskussion zu
Laura Betzig: Medieval Monogamy, in: Journal of family history 20 (1995), S. 181-216.

31. März 2011, 10-12 Uhr, IG. 1.414:

Textdiskussion zu
Wolfgang Haubrichs: Die Erfindung der Enkel. Germanische und deutsche Terminologie der Verwandtschaft und der Generationen, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 30 (2000), S. 41-80.

17. März 2011, 10-12 Uhr, IG. 1.414 :

Textdiskussion zu
Ludolf Kuchenbuch: "...mit Weib und Kind und...". Die Familie der Mediävistik zwischen den Verheirateten und ihren Verwandten in Alteuropa, in: Karl-Heinz Spieß (Hg.): Die Familie in der Gesellschaft des Mittelalters. Ostfildern 2009, S. 325-376.

Werkstattgespräch

12. Mai 2011, 14-16 Uhr, IG. 1.414:

Ute Kühlmann (Dublin) & Jan Rüdiger (Frankfurt)
"Polygynie und Verwandtschaftsstruktur in vormodernen Gesellschaften"

Gastvortrag

14. Juni 2011, Jonathan Lyon (Chicago), 16-18 Uhr: "Generational Change and the Structure of the Patrilineage: The German Nobility, ca. 1100-1250"

Wintersemester 2010/2011

Wintersemester 2010/2011

Termine

10. Februar 2011, 10-12 Uhr, IG. 1.414:

Textdiskussion zu
Karin Gottschalk: Kapitel 6: Das Erbrecht. Die Übertragung von Eigentum in Vormoderne und Moderne, in: Karin Gottschalk, Bernhard Jussen, Urban Kressin, Ohad Parnes, Ulrike Vedder, Sigrid Weigel und Stefan Willer: Erbe. Übertragungskonzepte zwischen Natur und Kultur in historischer Perspektive (in Vorbereitung).

27. Januar 2011, 10-12 Uhr, IG 1.414:

Textdiskussion zu
Pier Paolo Viazzo und Katherine A. Lynch: Anthropology, Family History, and the Concept of Strategy, in: International Review of Social History 47 (2002), S. 423–452.

16. Dezember 2010, 10-12 Uhr, IG 1.414:

Textdiskussion zu
Bernard Jussen: Adoption (Kapitel 5: König Gunthram: Eingriff in die Verwandtschaft), in: Ders.: Patenschaft und Adoption im frühen Mittelalter: künstliche Verwandtschaft und soziale Praxis. Göttingen 1991, S. 64-97.

10. Dezember 2010, 10-12 Uhr, IG 1.414:

Textdiskussion zu
Peter Parkes: Celtic Fosterage. Adoptive Kinship and Clientage in Northwest Europe. In: Comparative Studies in Society and History 48 (2006), S. 359–395

 4. November 2010, 10-12 Uhr, IG. 1.414:

Textdiskussion zu
Jutta Sperling: "Marriage at the Time of the Council of Trent (1560-70). Clandestine Marriages, Kinship Prohibitions and Dowry Exchange in European Comparison", in: Journal of Early Modern History 8 (2004), S. 67–108.

21. Oktober 2010, 10-12 Uhr, IG 1.414:

Textdiskussion zu 
- Hans-Werner Goetz: "Verwandtschaft im früheren Mittelalter (I) Terminologie und Funktionen, in: Gerhard Krieger(Hg.): Verwandtschaft, Freundschaft, Bruderschaft. Soziale Lebens- und Kommunikationsformen im Mittelalter, Berlin 2009, S. 15–36.
- Hans-Werner Goetz: „Verwandtschaft im früheren Mittelalter (II) zwischen Zusammenhalt und Spannungen“, in: Uwe Ludwig u. Thomas Schilp (Hg.): Nomen et fraternitas. Festschrift für Dieter Geuenich zum 65. Geburtstag, Berlin [u.a.] 2008, S. 547–573.

Gastvortrag

 07.12.2010, Benedetta Albani (MPI Frankfurt), 16-18 Uhr: "Get married in the New World. The intervention of the Roman Curia in the introduction and application of the tridentine marriage rules in the New Spain"

 14.12.2010, Ute Kühlmann (Dublin), 16-18 Uhr: "Pflegekindschaft - Erziehung in der Fremde als vormoderne Sozialisations- und Bündnisform"

Sommersemester 2010

Sommersemester 2010

Termine

8. Juli 2010, ab 12 Uhr, IG 1.414:

 Textdiskussion zu Jessica Quinlan: Vater, Tochter, Schwiegersohn. Die erzählerische Ausgestaltung einer familiären Dreierkonstellation im Artusroman französischer und deutscher Sprache um 1200, Manuskript, Mainz 2008

10. Juni 2010, ab 12 Uhr, IG 1.414:

Textdiskussion zu Michael Ott: Dynastische Kontinuitätsphantasien und individuelles Begehren. Genealogisches Erzählen in Prosaromanen. In: Familie – Generation – Institution. Generationenkonzepte in der Vormoderne. Hg. von Hartwin Brandt, Maximilian Schuh und Ulrike Siewert. Bamberg 2008, S. 213-248.

12. Mai 2010, ab 9.30 Uhr, IG 1.414:

Textdiskussion zu Christian Kiening: Medialität in mediävistischer Perspektive. In: Poetica 39 (2007), S. 285-352.

1. April 2010, ab 9.30 Uhr, IG 1.414:

Textdiskussion zu Christian Kiening: Familienroman und Heilsgeschichte. In: Ders.: Unheilige Familien. Sinnmuster mittelalterlichen Erzählens. Würzburg 2009, S. 37-58.

Wintersemester 2009/2010

Wintersemester 2009/2010

Gastvortrag

01. Dezember 2009:
Margreth Lanziger (Wien): Eheverbote in der Verwandtschaft zwischen kanoischem und zivilem Recht. Dispenspraxis und Diskurstränge" 26. Januar 2010:
Kerstin Seidel (Zürich): „Freunde und Verwandte. Soziale Beziehungen in einer spätmittelalterlichen Stadt“  

Referenztexte der Diskussion

  • Gottschalk, Karin (2009): Niemandes Kind? Illegitimität, Blutsverwandtschaft und Zugehörigkeit im vormodernen Recht, in: WerkstattGeschichte 51, S. 32-42.
  • Bourdieu, Pierre (1976): Die Verwandtschaft als Vorstellung und Wille, in: Ders.: Entwurf einer Theorie der Praxis auf Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt, S. 66-136.
  • Seidel, Kerstin (2009): Verwandte machen, verwandt sein: Beziehungsnormen und Konflikte, in: Dies.: Freunde und Verwandte. Soziale Beziehungen in einer spätmittelalterlichen Stadt. Frankfurt, S. 235-275.
  • Sabean, David (2002): Inzestdiskurse vom Barock bis zur Romantik, in: L’Homme 13,1, S. 7-28.
  • Ubl, Karl (2008): Inzestverbot und Gesetzgebung. Die Konstruktion eines Verbrechens (300-1100). Berlin, S. 1-34, 217-290, 477-498.
Sommersester 2009

Sommersester 2009

Workshop

  • Vormoderne Verwandtschaft in der literaturwissenschaftlichen Forschung (11. Juli 2009)
    Organisation: Astrid Lembke

Referenztexte der Diskussion

  • Jussen, Bernhard (2001): Künstliche und natürliche Verwandtschaft? Biologismen in den kulturwissenschaftlichen Konzepten von Verwandtschaft, in: Yuri L. Bessmertny u. Otto G. Oexle (Hg.): Das Individuum und die Seinen. Individualität in der okzidentalen und in der russischen Kultur in Mittelalter und früher Neuzeit. Göttingen, S. 39-58 (hier: S. 39-51).
  • Reinhard, Wolfgang (2004): Lebensformen Europas. Eine historische Kulturanthropologie. München, S. 34-39 u. 199-211.
  • Burguière, André u. Lebrun, François (1997): Die Vielfalt der Familienmodelle in Europa, in: André Burguière, Christiane Klapisch-Zuber, Martine Segalen u. Françoise Zonabend (Hg.): Geschichte der Familie, Bd. 3: Neuzeit. Darmstadt, S. 13-118 (hier: S. 23-70).
  • Mitterauer, Michael (2003): Warum Europa? Mittelalterliche Grundlagen eines Sonderwegs. München. (hier: S. 70-92 u. 103-108).
  • Morsel, Joseph (2005): Verwandtschaft oder Herrschaft? Zur Einordnung der sozialen Strukturen im späten Mittelalter. Bemerkungen zu Jörg Rogge: "Herrschaftsweitergabe, Konfliktregelung und Familienorganisation im fürstlichen Hochadel", in: Neues Archiv für sächsische Geschichte, Jg. 76, S. 245-252.
  • Guerreau-Jalabert, Anita, LeJan, Regine u. Morsel, Joseph (2003): De l'histoire de la famille à l'anthropologie de la parenté, in: Otto Gerhard Oexle u. Jean-Claude Schmitt (Hg.): Les tendances actuelles de l'histoire du Moyen Âge en France et en Allemagne. Paris, S. 433-446.
  • Holzem, Andreas u. Weber, Ines (2008): Ehe - Familie - Verwandtschaft. Eine Geschichte der Vergesellschaftung in Religion und sozialer Lebenswelt, in: Dies. (Hg.): Ehe - Familie - Verwandtschaft. Vergesellschaftung zwischen Religion und sozialer Lebenswelt. Paderborn, S. 9-64.
  • Schmid, Elisabeth (1980): Über Verwandtschaft und Blutverwandtschaft im Mittelalter, in: Acta Germanica 13, S. 31-46.
  • Strohschneider, Peter (1997): Ur-Sprünge. Körper, Gewalt und Schrift im "Schwanritter" Konrads von Würzburg, in: Horst Wenzel (Hg.): Gespräche - Boten - Briefe. Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter. Berlin, S. 127-153.
  • Carsten, Janet (2000): Introduction. Cultures of relatedness, in: Dies. (Hg.): Cultures of relatedness. New approaches to the study of kinship. Cambridge, S. 1-36.
  • Schweitzer, Peter P. (1999): Introduction + Concluding remarks, in: Ders. (Hg.): Dividends of kinship. Meanings and uses of social relatedness. London, S. 1-32, 207-217.
Wintersemester 2008/2009

Wintersemester 2008/2009

Workshop

Ethnologische und historische Verwandtschaftsforschung (23. Oktober 2008)

Gastvortrag

Erdmute Alber und Jeanett Martin (Bayreuth): „Kindspflegschaft in Westafrika. Ethnologische Forschungen“ (22. Oktober 2008)

Referenztexte der Diskussion

  • Jussen, Bernhard (2009): Perspektiven der Verwandtschaftsforschung zwanzig Jahre nach Jack Goodys "Entwicklung von Ehe und Familie in Europa", in: Karl-Heinz Spieß (Hg.): Die Familie in der Gesellschaft des Mittelalters. Ostfildern, S. 275-324.
  • Goody, Esther (1982): Parenthood and Social Reproduction. Fostering and Occupational Roles in West Africa. Cambridge, S. 6-25, 250-281.
  • Sabean, David W. u. Teuscher, Simon (2007): Kinship in Europe. A New Approach to Long-Term Development, in: David W. Sabean, Simon Teuscher u. Jon Mathieu (Hg.): Kinship in Europe. Approaches to Long-Term Development (1300-1900). Oxford, New York, S. 1-32.
  • Koschorke, Albrecht (2001): Die Heilige Familie und ihre Folgen. Frankfurt.
  • Morsel, Joseph (2008): Ehe und Herrschaftsreproduktion zwischen Geschlecht und Adel (Franken, 14.-15. Jahrhundert). Zugleich ein Beitrag zur Frage nach der Bedeutung der Verwandtschaft in der mittelalterlichen Gesellschaft, in: Andreas Holzem u. Ines Weber (Hg.): Ehe – Familie – Verwandtschaft. Vergesellschaftung zwischen Religion und sozialer Lebenswelt. Paderborn, S. 191-225.