Alle Mitschnitte der Mittwochskonferenzen wurden von studiumdigitale angefertigt. Aus rechtlichen Gründen können die Mitschnitte nur von Angehörigen der Goethe-Universität aufgerufen werden.
Audiomitschnitt: Paula-Irene Villa, 05.12.2018
"Mit Differenzen differenziert umgehen. Wider den positionalen Fundamentalismus"
Sébastien Févry ,04.11.2014
"Sepia cinema under Nicolas Sarkozy’s France. Nostalgia and National Identity"
Vinzenz Hediger ,25.01.2012
"Ein Medium ohne Geschichte. Zur Historik des Films"
Luca Giuliani ,11.01.2012
"Possenspiel und tragischer Held. Zur Doppelbödigkeit des Theaters im 4. Jahrhundert v. Chr."
Thomas Mergel ,9.11.2011
"Politiker in Badehose. Zum Verhältnis von Körper und Politik im 20. Jahrhundert"
Pierre Monnet ,26.10.2011
"Die Stadt im Mittelalter - Ein Ort der Öffentlichkeit"
Heike Paul 2018: Staatsbürgersentimentalismus American Style
Podiumsdiskussion "50 Jahre 68", 5. Okt. 2018
Sybille Steinbacher: 27.1.2015
„Die Befreiung von Auschwitz und die Auflösung des KZ-Systems“
(Holocaust-Gedenkvorlesung 2015).
Filmreihe "1916. Die Großschlachten des Weltkriegs und ihre Filmbilder"
Verdun (21. April 2016)
Somme (5. Juli 2016)
Skagerrak (13. Oktober 2016)
Videomitschnitte von Vorträgen aus dem Themenspektrum der Memory Studies auch auf der Internetplattform der SG „Interdisziplinäre Gedächtnisforschung“ archiviert und können hier abgerufen werden:
http://www.memorystudies-frankfurt.com/
Sie können die Videomitschnitte der Kracauer Lectures als Podcast abonnieren. Der Link für das Abonnement ist: