Goethe Uni
fzhg
Sie sind hier: homeAktuelles & ArchivArchiv / Nachrichten

Mittwochskonferenz mit Michael Rothberg und Yasmin Yildiz

Auch die Mittwochskonferenz am 13. Juni, wie gewöhnlich von 18 bis 20 Uhr in Raum 411 des Campus Westend abgehalten, wurde von Forschungsfeld 3 “Wissenskulturen” ausgerichtet. Yasmin Yildiz und Michael Rothberg erörterten den Anteil, den Immigranten an der Erinnerungsarbeit zum Holocaust und Nationalsozialismus geleistet haben und - beispielsweise am Berliner "Ballhaus“ in der Naunynstraße - noch leisten. Die Referenten skizzierten die unter anderem durch Arbeitsimmigration stattfindende demographische Transformation der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft und zeigten anhand verschiedener Beispiele die aktive Partizipation von Immigranten - insbesondere der als "muslimisch“ kodierten -  an der deutschen "Vergangenheitsbewältigung“ auf. Hier ergaben sich nicht nur neue Ansätze für den Umgang mit dem traumatischen Erbe des Holocaust in Deutschland, es kam zudem zur Ausbildung einer gemeinsamen Erinnerungskultur über den Holocaust, die darüber hinaus auch dem interkulturellen Dialog zugute kommt.
Der Vortrag trug den Titel "What Does Coming to Terms with the Past Mean (in an Immigration Society)? Turkish / German Vergangenheitsbewältigung".
Michael Rothberg ist Professor of English and Conrad Humanities Scholar an der Universität von Illinois in Urbana-Champaign.
Yasemin Yildiz ist Assistant Professor of German an der Universität von Illinois in Urbana-Champaign. Am folgenden Vormittag fand die erste Memory Studies Master Class mit Michael Rothberg und Yasemin Yildiz in den Räumen des Forschungszentrums statt. Die Veranstaltung beinhaltete zweierlei: Zum einen bot sie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, mit den Referenten aktuelle Forschungsfragen aus den Memory Studies anhand des Basistextes “Memory Citizenship: Migrant Archives of Holocaust Remembrance in Contemporary Germany” von Rothberg/Yildiz zu erörtern. Zum anderen eröffnete sie einigen Promovierenden die Chance, ihre eigenen Dissertationsprojekte in diesem Zusammenhang zu diskutieren.