Christiane Schaper, Jost Gippert, Alexander Mehler, Ingrid Rudolph, Hertmut Leppin, Bertram Schefold
Ende Januar 2011 wurden vom deutschen Wissenschaftsrat die „Empfehlungen zu Forschungsinfrastrukturen in den Geistes- und Sozialwissenschaften“ veröffentlicht. Verschiedene der dort diskutierten Infrastrukturmaßnahmen betreffen auch die Organisation der Geisteswissenschaften an der Goethe-Universität. Dies gilt für „klassische“ Informationsinfrastrukturen wie die Universitätsbibliothek oder die Erschließung neuer Wissensressourcen in Form digitalisierter und elektronisch bearbeitbarer Text- oder Bildkonvolute. Es gilt aber auch für soziale Infrastrukturen wie dem Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften oder dem Forschungskolleg Humanwissenschaften.
Der Termin des Lunchpapers am 4. Mai soll dazu genutzt werden, die Empfehlungen des Wissenschaftsrats mit Hinsicht auf den Stand und die weitere Entwicklung der Forschungsinfrastrukturen in den Geisteswissenschaften an der Goethe-Universität zu diskutieren. Dazu wurden Vertreterinnen und Vertreter verschiedener, für diese Diskussion relevanter Institutionen eingeladen.
Moderation: Falk Müller (Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften)
Literatur: