Sie sind hier: StartseiteTermine / Termin
LECTURE
Dienstag 03. Feb 2026, 18:00 - 20:00 Uhr
IH 1.411

Samuel Weber

Heimisch werden im Unheimlichen?

Martin Heidegger unternahm zweimal den Versuch, anhand einer Lektüre des ersten Stasimons aus Sophokles’ Antigone (V. 332–383, „Vielfältig das Unheimliche…“) die Frage des Unheimlichen zu entfalten: erstmals in seiner 1935 gehaltenen Vorlesung, die 1953 als „Einführung in die Metaphysik“ veröffentlicht wurde, und ein zweites Mal in seiner 1942 gehaltenen Vorlesung über Hölderlins Gedicht „Der Ister“. Ein Vergleich der beiden Auslegungen bestätigt nicht nur die behauptete „Vielfältigkeit“ des Unheimlichen, sondern vor allem die Bemühung Heideggers, diese Vielfältigkeit genauer zu interpretieren.
1935 deutet Heidegger die Schlussworte des Chors noch als „Abwehr“ des Unheimlichen, während er sie 1942 als „die höchste Dichtung“ bezeichnet. Wie es zu dieser radikalen Umkehr seiner früheren Interpretation kommt und was sie bedeutet, wird in diesem Vortrag untersucht. Zentral ist dabei das Verhältnis des Unheimlichen zur Dichtung, die Heidegger hier als „das Zu-Dichtende“ bestimmt. Gefragt wird, ob die Erfahrung des Unheimlichen als ein „Zu-Dichtendes“ mit Heideggers Formel vom „Heimischwerden im Unheimlichen“ angemessen erfasst werden kann – oder sogar muss. Vor dem Hintergrund der historischen Umstände, unter denen Heidegger diese Formel entwickelte, lässt sich vermuten, dass diese Frage keineswegs bloß akademischen Charakter trägt.



Samuel Weber studierte bei Paul de Man und Theodor Adorno. Er lehrte Komparatistik an der FU-Berlin, Johns Hopkins, UCLA und Northwestern. Einige Veröffentlichungen: Theatricality as Medium (2004), Benjamin’s -abilities (2008), Singularity: Politics and Poetics (2021), Preexisting Conditions: Recounting the Plague (2022), Le Saut (2025)

Weitere Termine

Di 11. Nov 2025, 18:00 - 20:00 Uhr
LECTURE

Peter Fenves (Evanston)

On a Second Program from the Coming Philosophy: Benjamin, Truth, and Epistemic Diversity

> Weiterlesen
Mi 21. Jan 2026, 18:15 - 19:45 Uhr
LECTURE

Bernadette Cochrane

From Panem to Hawkins: Franchised Storyworlds and the Digital Ecologies of Spectatorship

> Weiterlesen