Netzwerk & Partner
Dem Gedanken des Austausches innerhalb der historisch arbeitenden Geisteswissenschaften entspringt das Ziel einer engen Verzahnung mit Einrichtungen innerhalb und außerhalb der Goethe-Universität, die ähnlich strukturiert sind oder Themen bearbeiten, die für das Forschungszentrum relevant sind. Gerade in der digital vernetzten akademischen Welt sind persönliche Kontakte, Diskurse und der direkte Austausch – also: Netzwerke – besonders wichtig. Seit Gründung des FZHG ist es gelungen, über die Zusammenarbeit im Rahmen der Studiengruppen, der Studiengalerie, verschiedener Veranstaltungsformate oder spezieller Projekte mit wichtigen Instituten, Institutionen, Museen und Gesellschaften zusammen zu arbeiten.
Wir stehen in enger Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin (ZfL) sowie dem Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen (KWI). Mit den beiden Einrichtungen geben wir die Publikation Historische Geisteswissenschaften im Wallstein Verlag heraus. Zudem kooperieren wir regelmäßig mit dem Dahlem Humanities Center an der Freien Universität Berlin.
Wir sind Mitglied des globalen Consortium of Humanities Centers and Institutes (CHCI).
Unsere Partner im alphabetischen Überblick:
- ATTRACT-Projekt „Ästhetische Figurationen des Politischen“
- Beit Hatfutsot, Museum of the Jewish People, Tel Aviv
- B3 – Biennale des Bewegtbildes
- Cohn-Institut für Wissenschaftsgeschichte und -philosophie, Tel Aviv
- Dahlem Humanities Center, FU Berlin
- Deutsches Filmmuseum, Frankfurt am Main
- DZ Bank Kunstsammlung
- Erasmus Mundus in Performing Arts Studies
- Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
- École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS), Paris
- Fritz Bauer Institut – Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte und Wirkung des Holocaust
- Galerie Bärbel Grässlin, Frankfurt am Main
- Galerie Eigen+Art, Berlin
- Galerie Peter Kilchmann, Zürich
- Galerie Sfer Semmler, Hamburg
- Gedächtnis der Nation e. V. (ZDF Zeitzeugen-Projekt)
- Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e. V. (GUG)
- Hebräische Universität Jerusalem
- Hessische Film- und Medienakademie
- Hessische Theaterakademie
- Historisches Museum Frankfurt am Main
- Institut Franco-Allemand/Sciences historiques et sociales (IFRA/SHS)
- Jüdisches Museum Frankfurt am Main
- Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
- Minerva Humanities Center, Tel Aviv
- Minerva Institute for German History at the School of Historical Studies, Tel Aviv
- Museum Giersch der Goethe-Universität
- MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main
- Projektbüro „Brückenschlagen“
- Richard Koebner Minerva Center for German History, Jerusalem
- Sonderforschungsbereich „Schwächediskurse und Ressourcenregime“ (SFB 1095)
- Städel Museum, Frankfurt am Main
- Universität Tel Aviv
- Universität Haifa
- Universitätsarchiv Frankfurt am Main
- Van Leer Jerusalem Institut, Jerusalem
- Wissenschaftskolleg zu Berlin
- Yad Vashem – The Holocaust Martyrs' and Heroes' Remembrance Authority
- Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)