Sie sind hier: Startseite / Förderprogramme

Nachwuchsförderung

Als Infrastruktur für die geisteswissenschaftliche Forschung sieht sich das Forschungszentrum auch als Plattform für die Vernetzung und Förderung aller seiner Mitglieder, und zwar unabhängig von Statusgruppen und Fächergrenzen. Die ausgeprägte interdisziplinäre Diskussionskultur und das gelebte Prinzip der flachen Hierarchien unterstützen dieses Ziel ebenso wie die gemeinsame Arbeit zwischen Studierenden, Promovierenden, Angehörigen des wissenschaftlichen Mittelbaus sowie Professorinnen und Professoren in den Studiengruppen.

Wir möchten insbesondere diejenigen unserer Kolleginnen und Kollegen, die am Beginn ihrer akademischen Laufbahn stehen, dabei unterstützen, möglichst erfolgreich in die Wissenschaft einzusteigen und sich in ihrem Forschungsfeld zu etablieren. Mit dem ProPostDoc-Programm (PPD), dass in Kooperation mit der Goethe Research Academy for Early Career Researchers (GRADE) in Form des GRADE Center PPD-Humanities angeboten wird, steht den Post-Docs der Geisteswissenschaften der Goethe-Universität ein attraktives Förderprogramm des Forschungszentrums zur Verfügung. Fördermittel können in zwei Modulen und acht Fördermaßnahmen beantragt werden, die auf die Bedürfnisse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Beginn ihrer Karriere zugeschnitten sind.

Um das Angebot der Graduiertenförderung auch für Promovierende auszubauen, möchten wir die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen der Goethe-Universität vertiefen. Deshalb freuen wir uns über die Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung Normativer Ordnungen“. Sie ermöglicht den promovierenden Mitglieder des Forschungszentrums auch an Veranstaltungen des internationalen Graduiertenprogramms teilnehmen. Umgekehrt sind die Promovierenden des Exzellenzclusters eingeladen, sich an den Initiativen und Arbeitsformen des Forschungszentrums aktiv zu beteiligen.

Die Förderung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Beginn ihrer Karriere ist dem FZHG ein wichtiges Anliegen. In Abstimmung mit dem Präsidium der Goethe-Universität werden deshalb kontinuierlich Möglichkeiten der Graduiertenförderung ausgelotet. Zudem ermutigt das FZHG seine Mitglieder, sich an nationalen und internationalen Forschungs- bzw. Graduiertenförderprogrammen zu beteiligen und ist hier ggf. beratend tätig.