Sie sind hier: Startseite / Das FZHG

Das FZHG

Das FZHG auf einen Blick:

Es gibt Fragen, die eine wissenschaftliche Disziplin alleine nicht beantworten kann, und es gibt Probleme, die man erst erkennt, wenn man den Fragehorizont der eigenen Disziplin hinter sich lässt. Das Frankfurter Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften (FZHG) wurde 2010 ins Leben gerufen, um einen Ort für die Analyse, Formulierung und Bearbeitung solcher Fragen und Problemstellungen zu schaffen.

In derzeit fünf Forschungsfeldern arbeiten Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Fachrichtungen mit einem breiten Spektrum an Ansätzen und Methoden zusammen. Das verbindende Element bildet dabei ein Interesse an der historischen Besonderheit und Gewordenheit der untersuchten Gegenstände sowie an Mustern und Prozessen, die sich über längere Zeiträume einstellen und beobachten lassen.

Das Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften versteht sich zugleich als Ort der Entwicklung avancierter Forschungsansätze und Lehrformen sowie der Förderung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Beginn ihrer Karriere. Überdies bindet das FZHG internationale Gäste in die Lehr- und Forschungskultur der Goethe-Universität ein und stiftet Verknüpfungen mit anderen Forschungseinrichtungen sowie mit außeruniversitären Partnern.

Ausrichtung und Form der Aktivitäten werden von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bestimmt, die sich im Forschungszentrum engagieren. Zur Mitarbeit eingeladen sind alle Geisteswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Goethe-Universität, die sich vom Grundgedanken des Zentrums angesprochen fühlen. Dies gilt auch für Repräsentanten außeruniversitärer Forschungs- und Kultureinrichtungen.

Zu den Arbeitsformen des Forschungszentrums gehören Veranstaltungsreihen wie die abendlichen Mittwochskonferenzen, die Kantorowicz-Lectures, regelmäßige „Lunch Papers“ und Jahrestagungen mit internationalen Gästen. Alle Vortragsveranstaltungen sind öffentlich. Das FZHG ist dem Leitgedanken einer forschenden Lehre verpflichtet, der in den Studiengruppen, in den Ausstellungen der Studiengalerie und in Kooperationsprojekten mit anderen Forschungsinstitutionen und Kultureinrichtungen umgesetzt wird.

Anschrift

Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften
Goethe-Universität / Campus Westend
IG-Farben-Gebäude
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt a. M.

Tel: +49(0)69 / 798-32344
Fax: +49(0)69 / 798-32115

email: fzhg@em.uni-frankfurt.de

Bankverbindung:

Kontoinhaber: Universität Frankfurt
Landesbank Hessen-Thüringen

IBAN: DE95 5005 0000 0001 0064 10

Verwendungszweck: Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften

Organisation