FORSCHUNG
Die Forschungen des Zentrums sind bei aller Vielgestaltigkeit der individuellen Forschungs- und Lehraktivitäten um Schwerpunkte organisiert, zu denen Gruppen von Mitgliedern über einen längeren Zeitraum arbeiten und die in einer Vielzahl von Veranstaltungen diskutiert werden. Diese Schwerpunkte sind nicht durch Gegenstandsbereiche oder Epochen definiert, sondern durch Methoden- und Perspektivenfragen. Die thematisch-methodische Arbeit wird zunächst in derzeit fünf Forschungsfeldern stattfinden, in denen neue Ideen zu größeren Einheiten entwickelt, in denen aber auch neue Verbundanträge entworfen und Verbundforschungen nach den Förderphasen weitergeführt werden können.
Forschungsfelder
Die Forschungsfelder des FZHG werden auf Vorschlag des Leitungsgremiums durch Beschluss der Mitgliederversammlung für einen Zeitraum von jeweils drei Jahren eingerichtet. Eine Fortführung um jeweils drei Jahre ist möglich. Die Mitgliederversammlung wählt für jedes Forschungsfeld mindestens zwei Sprecher/innen für eine Amtszeit von drei Jahren. Sie können bis zu zwei Mal wiedergewählt werden.
Die Forschungsfelder sind dynamische Schwerpunktsetzungen, die laufende Forschungsprojekten und Initiativen der Geisteswissenschaften an der Goethe-Universität abbilden. Sie dienen als Knotenpunkte fachübergreifender und kollaborativer Forschungsarbeit.