Lunch Duos
bieten Einblicke in laufende Forschungsprojekte, Works-in-Progress und die Praxis geisteswissenschaftlicher Forschung
Die Lunch Paper sind eine Vortragsreihe, die – wie der Name erahnen lässt – zur Mittagszeit stattfindet. Einmal monatlich haben Forscherinnen und Forscher der Goethe-Universität die Möglichkeit, ihre aktuellen Forschungsprojekte einem interessierten Publikum vorzustellen, das sich aus allen Disziplinen der Geisteswissenschaften und aus allen Qualifikationsstufen zusammensetzt.
So kann in zwangloser Atmosphäre über aktuelle eigene Forschungsarbeiten diskutiert werden. Hier kommen etablierte Lehrende ebenso zu Wort wie frisch an die Goethe-Universität berufene neue Kolleginnen und Kollegen. Für letztere sind die Lunch Paper hervorragend geeignet, sich einem breiteren Plenum fach- und qualifikationsübergreifend vorzustellen. Diese informelle Möglichkeit der Vernetzung ist einer der Grundbausteine für eine erfolgreiche interdisziplinäre Forschung und hat sich gerade mit Blick auf die Entstehung neuer Verbundprojekte und Sonderforschungsbereiche bewährt.
Autopsien: Sammlungen und Forschung im Gespräch
Im Format eines Lunch Duos findet seit dem Wintersemester 2024 in Kooperation mit dem Team der UB-Sammlungen der Goethe-Universität die neue Reihe Au•t•op•sien. Sammlungen und Forschung im Gespräch statt. In der Reihe "Autopsien" (etymologisch: ‘mit eigenen Augen sehen’) geht es um die Sichtung und Kontextualisierung von Quellen und Objekten aus den besonderen Sammlungsbeständen der Frankfurter UB. Das Mittel dazu ist die kritische eigene Anschauung. Sammlungskurator:innen treten mit Geistes- und Naturwissenschaftler:innen in ein lockeres Gespräch, während Anknüpfungspunkte zwischen konkreten Forschungsfragen der humanities und den UB-Sammlungen und -Services aufgezeigt werden.