Goethe Uni
fzhg
Sie sind hier: homeVeranstaltungsformate & Arbeitsformen / Werkstätten

Werkstätten

Unter der Arbeitsform „Werkstatt“ werden solche Gruppen von Forscherinnen und Forschern zusammengefasst, die sich aus unterschiedlichen Forschungskontexten und disziplinären Zusammenhängen heraus über einen längeren Zeitraum mit einer gemeinsamen Fragestellung beschäftigen, einen methodischen Ansatz diskutieren oder ein längerfristiges Projekt verfolgen wollen. Dieses Format soll vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Mittelbau zur Vernetzung und als Plattform für eigene Projekte dienen. Insbesondere können in den einzelnen Instituten und Seminaren entwickelte Angebote und Formate auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus anderen Bereichen geöffnet werden.

Wintersemester 2012/2013

Wintersemester 2012/2013

17. Januar 2013, 10-12 Uhr, IG I.414, "Gestaltung und Form der (Selbst-) Darstellung Martin Luthers”: Werkstattgespräch mit Lyndal Roper, Regius Professorin für Early Modern History an der University of Oxford.

28. November 2012, 18 Uhr, IG 1.414, „Ein Leben nach der Wissenschaft“: Ein Werkstattgespräch des <link front_content.php?idart=214>Graduiertenforums</link> mit Dr. Ingmar Ahl und Dr. Katharina Uhsadel zum Thema "Stiftungswesen als Berufsfeld für Geisteswissenschaftler_innen".

22. November 2012, 9-11 Uhr, IG 1.414, "Was eigentlich ist eine Karte?", ein Werkstattgespräch des <link front_content.php?idart=214>Graduiertenforums</link> mit Prof. Sybille Krämer (FU Berlin) in Zusammenarbeit mit der Studiengruppe <link front_content.php?idart=125>"sammeln, ordnen, darstellen"</link>.

Sommersemester 2012

Sommersemester 2012

26. April 2012, 10-13 Uhr, IG. 1.414, "Gelehrtenkultur, Verwandtschaft und soziale Reproduktion in der Vormoderne", ein Werkstattgespräch der Studiengruppe "Verwandtschaftsforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften" mit Prof. Dr. Gadi Algazi (Tel Aviv) 

07. Mai 2012, 18-20 Uhr, IG 1.414, "Ein Leben nach der Wissenschaft - Geisteswissenschaften und Medien", ein Werkstattgespräch des <link front_content.php?idart=214>Graduiertenforums</link> mit Jürgen Kaube (FAZ) und Alf Mentzer (hr)

Wintersemester 2011/2012

Wintersemester 2011/2012

28. Oktober 2011, 10-12 Uhr, IG 1.414, „Die Stadt im Mittelalter – Ein Ort der Öffentlichkeit“, ein Werkstattgespräch des <link front_content.php?idart=214>Graduiertenforums</link> mit Pierre Monnet (Paris/Frankfurt) 

30. November 2011, 18-19 Uhr, IG 1.414, „Deutsch für Promovierende“, ein Workshop des <link front_content.php?idart=214>Graduiertenforums</link> mit Wolf Schneider 

07. Dezember 2011, 10-12 Uhr, IG 1.414, „Making Events - Making Stories - Making Worlds: Ways of Worldmaking from a Narratological Point of View“, ein Werkstattgespräch der Studiengruppe „<link front_content.php?idart=190>Interdisziplinäre Gedächtnisforschung</link>“ und des <link front_content.php?idart=214>Graduiertenforums</link> mit Vera Nünning (Heidelberg) und Ansgar Nünning (Gießen) 

11. Januar 2012, 10-12 Uhr, IG 1.414, „Mythen versus Lebensbilder. Vom begrenzten Gebrauchswert einer beliebten Opposition.", ein Werkstattgespräch mit Luca Giuliani (Berlin)

27. Januar 2012, 14-16 Uhr, IG 1.414, Werkstatt "Theatralität des Wissens in der Frühen Neuzeit" mit Rivka Feldhay, Raz Chen und Gal Hertz (alle Tel Aviv)

Sommersemester 2011

Sommersemester 2011

27. April 2011, 10-12 Uhr, Cas. 1.802, „Wissenschaftliche Prosa“, Podiumsdiskussion mit Julia Voss (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Klaus Reichert (Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung) und Michael Hagner (Zürich)

04. Mai 2011, 10-12 Uhr, IG 1.414, „Forschungsinfrastrukturen in den Geisteswissenschaften an der Goetheuniversität“, Diskussionsveranstaltung über im Januar 2011 veröffentlichten Empfehlungen des Wissenschaftsrats mit Blick auf die Geistes- und Sozialwissenschaften mit Christiane Schaper (Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften), Jost Gippert und Alexander Mehler (LOEWE-Schwerpunkt Digital Humanities / Geisteswissenschaftliche Fachinformatik), Ingrid Rudolph (Forschungskolleg Humanwissenschaften), Hartmut Leppin (Historikerverband) und Bertram Schefold (Perspektiven der Forschungsfinanzierung in der EU) 

12. Mai 2011, 10-12 Uhr, IG 1.414, „10 Jahre ‚neue’ Politikgeschichte – The State of the Art“, ein Werkstattgespräch der Studiengruppe „<link front_content.php?idart=84>Historische Semantik</link>“ und des Internationalen Graduiertenkollegs „Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert“ mit Barbara Stollberg-Rilinger (Münster) und Willibald Steinmetz (Münster) 

12. Mai 2011, 14-16 Uhr, IG 1.414, „Polygynie und Verwandtschaftsstruktur in vormodernen Gesellschaften, ein Werkstattgespräch der Studiengruppe „<link front_content.php?idart=85>Verwandtschaftsforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften</link>“ mit Ute Kühlmann (Dublin) und Jan Rüdiger (Frankfurt) 

12. Mai 2011, 16-18 Uhr, IG 1.414, „Geht es nur ums Geld? Vom Nutzen und Nachteil der Drittmitteleinwerbung für den geisteswissenschaftlichen Mittelbau, eine Diskussionsveranstaltung der „<link front_content.php?idart=138>Zukunftswerkstatt</link>“ mit Guido Lammers (Programmdirektor für Geistes- und Sozialwissenschaften bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft), Hartmut Leppin (Professor für Alte Geschichte an der Goethe-Universität), Claudia Landwehr (Schumpeter Fellow am Institut für Politikwissenschaft) und Carola Zimmermann (Leiterin der Stabstelle Berufungen und Forschung der Goethe-Universität)  

18. Mai 2011, 10-12 Uhr, IG 1.414, „Orte des Sammelns und des Forschens. Wissenschaftliche Sammlungen als Forschungsinfrastruktur, eine Diskussionsveranstaltung der Studiengruppe „<link front_content.php?idart=125>sammeln, ordnen, darstellen</link>“ mit Niklaus Bernau (Berliner Zeitung), Clementine Deliss (Museum für Weltkulturen), Hans-Peter Hahn (Frankfurt), Richard Kuba (Frankfurt) und Julia Voss (Frankfurter Allgemeine Zeitung) 

19. Mai 2011, 10-12 Uhr, IG. 1.414, „Die Phänomenologie rhetorischer Effekte und die Kontrolle religiöser Kommunikation“, ein Werkstattgespräch mit Niklaus Largier (Berkeley)   

06. Juni 2011, 16-18 Uhr, IG 501, „Eine Ausstellung des Frobenius-Instituts“, ein Werkstattgespräch der Studiengruppe „<link front_content.php?idart=125>sammeln, ordnen, darstellen</link>“ mit Holger Lebens und Markus Lindner (Kuratoren der Ausstellung „Herbarium der Kultur. Ethnographische Objekte und Bilder aus den Archiven des Frobenius-Instituts“) 

07. Juli 2011, 13-18 Uhr, IG 1.414, „Metaphorologische Perspektiven in den historischen Geisteswissenschaften“, veranstaltet von der Werkstattgruppe „<link front_content.php?idart=109>Bewegende Metapher</link>“ mit Barbara Merker (Frankfurt), Marius Rimmel (Konstanz), Jakob Krebs (Frankfurt), Alexander Friedrich (Gießen) 

Wintersemester 2010/2011

Wintersemester 2010/2011

09. Februar 2011, 10-12 Uhr, IG 1.414, „Conditio servitutis“, ein Werkstattgespräch der Studiengruppe „Historische Semantik“ mit Ludolf Kuchenbuch (Hagen)  17. Februar 2011, 10-12 Uhr, IG 1.414, „Medialität in mediävistischer Perspektive“, ein Werkstattgespräch mit Christian Kiening (Zürich)