Goethe Uni
fzhg
Sie sind hier:homeAktuelles & ArchivArchiv / Mitteilungen

Wintersemester 2019/20

Christoph Möllers

"Kritik der Wertegemeinschaft oder: Über den Platz der Politik in der politischen Auseinandersetzung"

Mehr...

Sommersemester 2019

Im Rahmen der Third Mission der Goethe-Universität und unserer Beteiligung am Projekt „Brückenschlagen - Wissenschaft in die Schule“ unterstützt das…

Mehr...

Donnerstag, 26., bis Samstag, 28. September

Mehr...

Call for Interest

 

Workshop, Paris, 26. – 27.9.2019

 

Mehr...

Wintersemester 2018/19

Interdisciplinary Conference

19. - 21. Februar 2019

Campus Westend, Seminarhaus, SH 1.109

Mehr...

Filmreihe im Kino des Deutschen Filmmuseums 6. - 27. November 2018

Mehr...

Podiumsgespräch im Rahmen der Konferenz "50 Jahre 68"

Mehr...

Eine globale Revolte bewegt(e) Frankfurt /

Jahreskonferenz des Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften

Mehr...

Sommersemester 2017

Kulturen des Kriegs und des Friedens 1917

 

27. - 29. September am Campus Westend, Raum IG 411

Mehr...

Vorurteile bleiben zu Hause

Mehr...

Wintersemester 2016/17

Anthony T. Grafton: „Early Christianity in Early Modern Europe: Religion and Scholarship“

Mehr...

Stille Helden und heimliche Profiteure. Erfahrungen von untergetauchten Juden mit ihren Helfern 1941 -1945

Mehr...

Barbara Mittler eröffnete die Vorlesungsreihe

Mehr...

Jahreskonferenz des FZHG vom 5. - 8. Oktober 2016

Mehr...

Sommersemester 2016

Das Projekt "Sammlungen divers" stellt erste Ergebnisse vor

Mehr...

Im Sommersemester 2016 wurden die Mittwochskonferenzen unter dem Thema „Modelling Transformation“ als gemeinsame Ringvorlesung mit dem …

Mehr...

Konferenz der Studiengruppe "Architektonischer Affekt und gebaute Imagination" und des "Atelier Recherche" an der Fachrichtung Kunst- und…

Mehr...

Wintersemester 2015/16

Das letzte Lunchpaper des Wintersemesters gestaltete Christian Spies unter dem Titel "Wandaktien und Sofabilder. Die Warenförmigkeit der Malerei in…

Mehr...

Die letzte Mittwochskonferenz dieses Semesters fand am 27. Januar statt. Unter dem Titel "Sklaverei im Alten Reich - (k)ein Thema?" sprach Rebekka von…

Mehr...

Ralph Ubl ist Ordinarius für Neuere Kunstgeschichte an der Universität Basel. Am 13. Januar sprach er über "Orientierung im Bild".

Wenn von der…

Mehr...

Die letzte Mittwochskonferenz des Jahres 2015 wurde von Andreas Reckwitz, Kultursoziologe an der Europa-Universität in Frankfurt (Oder), unter dem…

Mehr...

Das 2. Lunchpaper im Semester gestaltete Robert Seidel gemeinsam mit Ulrich Ferber und Philipp Knüpffer. Unter dem Thema "Rasend toll vnd onflätig…

Mehr...

Am 25. November sprach Nadine Schibille über "reisende Gläser" im ersten Jahrtausend unserer Zeitrechnung: Während der römischen und frühen…

Mehr...

"Erkläre nichts. Stell es hin. Sag's. Verschwinde." Zur Frage nach einer Politik des Ästhetischen unter diesem Titel widmete sich die fünfte Kantorowi…

Mehr...

Am 4. November gestaltete Michael Kinski das Lunchpaper. Kinski ist Professor für Japanologie an der Goethe-Uni und sprach über "Japanische…

Mehr...

Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am 28. Oktober statt. U. a. wurde der "Jubiläums"-Bericht (5 Jahre Forschungszentrum) den Mitgliedern…

Mehr...

Sommersemester 2015

Am 8. Juli 2015 sprach Joseph Vogl über "Fiskus und Finanz: zum Begriff einer 'seignoralen Macht'"

Mehr...

Die 3. Jahreskonferenz des Zentrums fand am 3. und 4. Juli 2015 zum Thema "The Disasters of Violence, War and Extremism, 1813 - 2015" statt.

Mehr...

Am 1. Juli sprach Frederike Felcht - Juniorprofessorin für Skandinavistik an der GU Frankfurt - über "Wider die Sattheit. Revolutionärer Hunger bei…

Mehr...

Am 24. Juni sprach Rivka Feldhay - Professorin für Wissenschaftsgeschichte an der Universität Tel Aviv - über "From Breslau to Jerusalem: The…

Mehr...

Am 10. Juni fragte Jan-Dirk Müller - Emeritus für deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters an der LMU München - "Wie christlich ist das…

Mehr...

Am 3. Juni gestaltete Heinz Drügh - Professor für Neuere Deutsche Literatur an der GU Frankfurt - das Lunchpaper unter dem Titel "Ästhetik des…

Mehr...

Am 27. Mai sprach Anke te Heesen - Professorin für Wissenschaftsgeschichte an der HU Berlin - über "To climb into other People'S Heads" - Thomas Kuhn,…

Mehr...

Am 6. Mai sprach Achim Geisenhanslüke - seit 2014 Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität - über…

Mehr...

Am 29. April sprach Aleida Assmann über "Forms of Forgetting": Erinnern und Vergessen bilden kein striktes Gegensatzpaar. Sie sind meist eng…

Mehr...

Wintersemester 2014/15

Am 4. Februar 2015 sprach Michael Waltenberger über "Das Buch AUCUPRE – oder: Narrative Ordnungs(ent)gründung in den ‚Enfances de Renart‘"

Mehr...

"Kann Wissenschaftsgeschichte politisch ein?" fragte Philipp Sarasin in seinem Vortrag am 28. Januar 2015. Ausgangspunkt seiner Überlegungen war die…

Mehr...

Am 10. Dezember sprach Annegret Pelz - Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Universität Wien - über "Mobile Sammlung, zirkulierende kleine…

Mehr...

Rembert Hüser ist seit Januar 2014 Professor für Medienwissenschaft am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität. Am…

Mehr...

Am 26. November sprach Sigrid Weigel, die Direktorin des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung, Berlin, über "COMPassio. Pathosformeln des…

Mehr...

am 2.12.2014. Es sprachen u. a. der ehemalige Präsident der EZB, Dr. Jean-Claude Trichet, sowie Prof. Dr. Harold James, Princeton. Analysiert wurde,…

Mehr...

Am 12. November sprach Bénédicte Savoy - Professorin für Kunstgeschichte am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der TU Berlin -…

Mehr...

Markus Wriedt - Professor für Kirchengeschichte am Fachbereich Evangelische Theologie - stellte am 5. November sein Projekt "Kirche im Krieg.…

Mehr...

Am 29. Oktober fand die erste Mittwochskonferenz des Wintersemesters statt. Bernhard Siegert von der Bauhaus-Universität in Weimar sprach über…

Mehr...

Tel Aviv, October 19-21, 2014

 

In Rahmen der strategischen Partnerschaft zwischen der Goethe-Universität und der Tel Aviv University (TAU)…

Mehr...

Sommersemester 2014

Am 2. Juli, gestaltete Carsten Ruhl, seit 2012 Professor für Architektur am Kunstgeschichtlichen Institut der Goehte-Universität, das Lunchpaper. Er…

Mehr...

Eine internationale Gutachtergruppe hat im Auftrag der Volkswagen Stiftung die Kooperationsstruktur der historischen Geisteswissenschaften an der…

Mehr...

Am 25. Juni fand die letzte Mittwochskonferenz des Semesters statt. Simon Schaffer aus Cambridge sprach über "Global Sciences and the Imperial…

Mehr...

Der neue Forschungsdirektor, Dr. Steffen Bruendel, hat seine Arbeit am Forschungszentrum am 23.06.14 aufgenommen.

Mehr...

Am 4. Juni 2014 gestaltete Sébastien Févry, Professor am Institut für Sprache und Kommunikation der Katholischen Universität in Louvain, Belgien die…

Mehr...

Am 21. Mai wurden die Mittwochskonferenzen mit Cordula Nolte und Anne Waldschmidt fortgesetzt: Mit „dis/ability“ die Allgemeine Geschichte neu…

Mehr...

Am 7. Mai 2014 bestritt Klaus Krüger, Professor für Kunstgeschichte an der FU Berlin, die diesjährige Kantorowicz-Lecture. Sein Thema warPolitik der…

Mehr...

Am 23. April eröffnete Gudrun Krämer die Mittwochskonferenzen mit einem Vortrag zu "Islam, Moderne, Säkularität".

Das Verhältnis von Islam…

Mehr...

Die Veranstaltungsreihe Kracauer Lectures in Film and Media Theory der Professur für Film- und Medienwissenschaften (Prof. Vinzenz Hediger) wird ab…

Mehr...

Die Gastvorträge in allgemeiner und vergleichender Theaterwissenschaft werden von der Professur für Theaterwissenschaft (Prof. Müller-Schöll)…

Mehr...

Wintersemester 2013/14

Am 5. Feburar hielt Elisabeth Hollender - seit April 2011 Professorin für Judaistik am Seminar für Judaistik der Johann Wolfgang Goethe-Universität -…

Mehr...

organisiert von Prof. Julika Griem, Institut für England- und Amerikastudien

 

Nach einer theoriegeschichtlichen Phase, in der sich Denkfiguren des…

Mehr...

Am 29. Januar 2014 sprach der klassische Archäologe Tonio Hölscher im prall gefüllten Hörsaal über "Bilder der Geschichte - Geschichte der Bilder. Vom…

Mehr...

Unter diesem Titel setzte Fotis Jannidis, Professor für Computerphilologie an der Universität Würzburg, am 15. Januar die Mittwochskonferenzen fort.

Mehr...

"Violentia und potestas - Transkulturelle Imaginationen des Opfers und die Inszenierung von Gewalt" lautete der Titel des Vortrags der…

Mehr...

Maryam Jafri,  “Staged Archive”. Eröffnung am 18. Dezember, 20 Uhr, in der Studiengalerie 1.357, IG-Farben-Haus, Campus Westend.

In „Staged Archive“…

Mehr...

Sabine Schülting, Professorin für Englische Philologie and der FU Berlin, sprach am 4. Dezember 2013 über: „'Enter Jessica'. Shylocks Tochter auf der…

Mehr...

Christoph Cornelißen, seit 2012 Professor für Neueste Geschichte an der Goethe-Uni, sprach am 4. Dezember im Rahmen der Lunchpaper über "Vom Schreiben…

Mehr...

Jahrestagung des Zentrums in Zusammenarbeit dem dem ATTRACT-Projekt 'Ästhetische Figurationen des Politischen' der Universität Luxemburg.

28. - 30.…

Mehr...

Am 6. November sprach Alexander Nagel über "Orientations of Renaissance Art."

Mehr...

Am 6. November sprach Martin Büchsel, Professor für Kunstgeschichte an der Uni Frankfurt, über "Die Autorität des Wortes und die Intellektualität des…

Mehr...

Die Veranstaltungsreihe Kracauer Lectures in Film and Media Theory der Professur für Film- und Medienwissenschaften (Prof. Vinzenz Hediger) wird ab…

Mehr...

Die Gastvorträge in allgemeiner und vergleichender Theaterwissenschaft werden von der Professur für Theaterwissenschaft (Prof. Müller-Schöll)…

Mehr...

Sommersemester 2013

Das Programm der Mittwochskonferenzen als pdf

Mehr...

Die Schriftstellerin und Trägerin des Georg-Büchner-Preises 2012 Felicitas Hoppe und Valentin Groebner, Professor für Geschichte mit Schwerpunkt…

Mehr...

Wie in den zwei Jahren zuvor fand eine Mitgliederversammlung statt, auf der über den Stand der Entwicklung des FzHG berichtet und verschiedene Wahlen…

Mehr...

„Ist eine Weltgeschichte der Ruinen möglich?“ lautet der Titel eines Vortrags, den Alain Schnapp, Professor für Klassische Archäologie an der…

Mehr...

Am 22. Mai 2013 trug Klaus Benesch, Professor für Nordamerikastudien an der Ludwigs-Maximilians-Universität München, zum Thema „Cultural Immobility:…

Mehr...

Für alle, auch die tolerantesten Denker des Mittelalters und der Renaissance hatte Toleranz ihr Ende gegenüber dem Materialismus – das zeigte Stephen…

Mehr...

Am 24. April diskutierte die Literaturwissenschaftler Anne Bohnenkamp-Renken und Günther Oesterle mit den Kunsthistorikern Werner Busch und Petra…

Mehr...

Kracauer Lectures in Film and Media Theory der Professur für Film- und Medienwissenschaften (Prof. Vinzenz Hediger)

Mehr...

Die Gastvorträge in allgemeiner und vergleichender Theaterwissenschaft werden von der Professur für Theaterwissenschaft (Prof. Müller-Schöll)…

Mehr...

Die Reihe wird organisiert von der Professur für Film- und Medienwissenschaften (Prof. Vinzenz Hediger) gemeinsam mit dem Filmmuseum.

Programm

Mehr...

Wintersemester 2012/13

Beim Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre für 2012 ist die Studiengruppe des FzHG "Erinnerungskultur, Gedächtnispolitik, Bildgebrauch"…

Mehr...

Die letzte Mittwochskonferenz des Semesters im Rahmen des Forschungsfeldes 4 "Historische Semantik" stand im Zeichen der Gefühle sowie ihrer…

Mehr...

Im Rahmen des Forschungsfeldes 2 “Kulturen des Politschen“ wurden die Mittwochskonferenzen am 16. Januar von 18 bis 20 Uhr in Raum 411 des Campus…

Mehr...

Am 5. Dezember 2012 wurden die Mittwochskonferenzen von 18 bis 20 Uhr in Raum 411 des Campus Westend mit einem Vortrag von Peter Geimer zum Thema:…

Mehr...

„Ein Leben nach der Wissenschaft: Geisteswissenschaften und Stiftungen“

Mehr...

Im Rahmen des Forschungsfeldes 1 “Historische Epistemologie” fand am 21. November 2012 von 18 bis 20 Uhr in Raum 411 des Campus Westend die dritte…

Mehr...

Im Rahmen des Forschungsfeldes 7 “Dimensionen des Ästhetischen” fand am 7. November 2012 von 18 bis 20 Uhr in Raum 411 des Campus Westend die zweite…

Mehr...

Die erste Mittwochskonferenz des neuen Semesters fand am 24.Oktober von 18 bis 20 Uhr in Raum 411 des Campus Westend statt. Im Rahmen des…

Mehr...

Sommersemester 2012

Vom 8.-12. September veranstaltete das FzHG (Projektgruppe von Prof. Dr. Lutz-Bachmann und Prof. Dr. Andreas Niederberger im FF3 sowie die…

Mehr...

Die letzte, gut besuchte Mittwochskonferenz des Sommersemesters fand im Rahmen des Forschungsfeldes 7 “Dimensionen des Ästhetischen” am 4. Juli 2012…

Mehr...

Die Tagung fand statt vom 28. - 30. Juni.

Mehr...

Die vorletzte Mittwochskonferenz des Semesters fand im Rahmen der Tagung "Politisierung der Wissenschaft" - jüdische, völkische und andere…

Mehr...

Auch die Mittwochskonferenz am 13. Juni, wie gewöhnlich von 18 bis 20 Uhr in Raum 411 des Campus Westend abgehalten, wurde von Forschungsfeld 3…

Mehr...

Im Rahmen des Forschungsfeldes 3 "Wissenskulturen” fand am 30. Mai 2012 von 18 bis 20 Uhr in Raum 411 des Campus Westend die zweite Mittwochskonferenz…

Mehr...

Die diesjährige, gut besuchte Kantorowicz Lecture in Political Language am 9. Mai hielt David Nirenberg zum Thema „Jewishness as Concept in Christian…

Mehr...

„Ein Leben nach der Wissenschaft – Geisteswissenschaften und Medien“: Die Medien sind bis heute eines der wichtigsten Berufsfelder für…

Mehr...

Die erste Mittwochskonferenz des neuen Semesters fand am 25. April von 18 bis 20 Uhr in Raum 411 des Campus Westend statt. Im Rahmen des…

Mehr...

Wintersemester 2011/12

Im Rahmen der Veranstaltung 360° wurde am 26.01.2012 ab 20:00 das umstrittene Video "80064" von Artur Zmijewski diskutiert.

Mehr...

Die letzte Mittwochskonferenz des Wintersemesters stand im Zusammenhang mit dem Forschungsfeld "Dimensionen des Ästhetischen". Am 25. Januar 2012…

Mehr...

Die erste Mittwochskonferenz des neuen Jahres fand am 11. Januar von 18 bis 20 Uhr in Raum 411 des Campus Westend statt. Im Rahmen des…

Mehr...

Am Abend des 7. Dezember hielten die Anglisten Vera und Ansgar Nünning einen Vortrag über neue Ansätze und Entwicklungen in der transdisziplinären…

Mehr...

Über 20 Promovierende und Studierende haben am 30. November 2011 am ersten Workshop des neugegründeten Graduiertenforums teilgenommen. Wolf Schneider,…

Mehr...

Die zweite Mittwochskonferenz des Wintersemesters fand am 9. November 2011 von 18 bis 20 Uhr in Raum 411 des Campus Westend statt. Im Rahmen des…

Mehr...

Die Reihe der Mittwochskonferenzen des Wintersemesters wurde am 26.10.2011 von Pierre Monnet eröffnet. In seinem Vortrag "Die Stadt im Mittelalter -…

Mehr...

Sommersemester 2011

Mit der Frage "Werden das geschriebene Wort und die deutsche Sprache auch im 21. Jahrhundert ein wichtiges Medium der Geisteswissenschaften bleiben?"…

Mehr...

vom 8. bis 10. Juli 2011 fand im Casino des Campus Westend die Tagung "Räume der Passion: Raumvisionen, Erinnerungsorte und Topographien des Leidens…

Mehr...

Im Rahmen der letzten Mittwochskonferenz des Sommersemesters empfing das Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften am 06. Juli 2011 den…

Mehr...

Am 22. Juni 2011 fand die erste Veranstaltung der Reihe DÉBATS D'IDÉES im Rahmen der Mittwochskonferenzen statt, die gemeinsam vom Forschungszentrum…

Mehr...

Am 8. Juni wurde die Vorlesungsreihe mit einem Vortrag von Frank Fehrenbach fortgesetzt. Sein Vortrag trug den Titel: "Michelangelos Ungeborene.…

Mehr...

Am 18. Mai 2011 wurde die Vorlesungsreihe mit einem Vortrag von Niklaus Largier fortgesetzt. Mit Largier konnte das Forschungszentrum für Historische…

Mehr...

Der Abend des 11. Mai 2011 stand ganz im Zeichen der Kulturgeschichte des Politischen. Der Titel der zweiten Mittwochskonferenz des Sommersemesters…

Mehr...

Gut 300 Zuhörer hörten am 27. April 2011 die erste Kantorowicz Lecture in Political Language. Die Vorlesungsreihe wird nun jährlich im Rahmen der…

Mehr...

Für den Vormittag des 27. April hatte das Forschungszentrum für Historische Geistes-wissenschaften zu einem Werkstattgespräch eingeladen.

Mehr...

Am 20. April fand die konstituierende Mitgliederversammlung statt, auf der die Satzung des FHG genehmigt, über die laufenden Planungen berichtet und…

Mehr...

Am Mittwoch, dem 20. April 2011 eröffnete die Studiengalerie 1.357 ihre neue Ausstellung. Das erste Ausstellungsobjekt des Sommersemesters ist das…

Mehr...

Das Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften profitiert von einem Antrag, den das Präsidium der Goethe-Universität in enger…

Mehr...

Wintersemester 2010/11

Am Abend des 16. Februar 2011 hielt Christian Kiening im Rahmen der letzten Mittwochskonferenz des Wintersemesters einen Vortrag über die "Urszenen…

Mehr...

Die Vorstellung des Forschungsfeldes 7 "Dimensionen des Ästhetischen" war Thema der Mittwochskonferenz am 02. Februar 2011. Die Kurzpräsentation…

Mehr...

Am Abend des 19. Januar 2011 gelang es Andreas Thier, Professor für Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, Rechtstheorie und Privatrecht an der Universität…

Mehr...

In der Studiengalerie 1.357 (IG-Farben-Haus, Campus Westend) wurde am Mittwoch, 15. Dezember 2010, um 20 Uhr die dritte Ausstellung eröffnet.
Gezeigt…

Mehr...

Der Abend des 15. Dezember 2010 war der Diskussion zeitgemäßer Möglichkeiten der Präsentation von Objekten gewidmet, wie sie typischerweise in…

Mehr...

Am 8. Dezember 2010 setzte Jeffrey Olick, Professor für Soziologie und Geschichte an der University of Virginia, USA, die Reihe der…

Mehr...

Am 10. November sprach Herfried Münkler, Professor für Theorie der Politik an der Humboldt Universität Berlin. In seinem Vortrag diskutierte er…

Mehr...

27.10.2010: Eröffnung der Studiengalerie 1.357 in den Räumlichkeiten des Forschungszentrumsfür Historische Geisteswissenschaften. Hier hält Frederic…

Mehr...

Am 27. Oktober 2010 eröffnete Helmut Lethen, Direktor des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften in Wien, die Mittwochskonferenzen…

Mehr...

Die von Birgit Bergmann und Moritz Epple in Zusammenarbeit mit einem Autorenteam und mit dem Jüdischen Museum Frankfurt konzipierte Ausstellung…

Mehr...

Die „empirische Wende“ ist in den Geistes- und Kulturwissenschaften zwar nicht erst in diesem Jahr eingeläutet worden, doch fehlen nach wie vor…

Mehr...